Seit 2017 ein beliebter Blog in Ratgeber-Qualität zum Thema Smartphone- und Digitalbanking Schweiz. Ausgewählte Themen sorgfältig recherchiert und aufbereitet.

Banküberweisungen in der Schweiz dauern

Auch im Zeitalter der Digitalisierung dauern in der Schweiz Banküberweisungen nach wie vor ein bis drei Tage. Technisch wären Bank-zu-Bank-Überweisungen in Echtzeit hingegen längst möglich.

Während Filialbanken an Bürozeiten festhalten, nutzen Smartphone-Banken die Möglichkeiten des Schweizer Clearingsystems SIC: gebührenfreie Zahlungen annähernd in Echtzeit.

Das Zahlungssystem SIC kann, was Banken nicht wollen

Das von der SIX Group betriebene Interbanken-Clearing SIC erlaubt seit Jahren Zahlungen in Echtzeit rund um die Uhr.

Für Kunden von Filialbanken gelten hingegen im Zahlungswesen Bürozeiten, obwohl alles digital und automatisiert abläuft.

Warum Banküberweisungen in der Schweiz dauern – die Bürozeiten

Ein hochmodernes Echtzeitsystem von SIX, von Geschäftsbanken nach Gutdünken genutzt: die Annahme- und Verarbeitungszeiten der Banken.

Regelungen aus papiergebundenen Zeiten? Während das SIC-System an 7 Tagen die Woche Zahlungen verarbeiten könnte, arbeiten die Systeme der Geschäftsbanken nur während Bürozeiten.

Tendenziell sehen Filialbanken keinen Handlungsbedarf, Gründe sind:

  • Für eine Echtzeit-Überweisung müssten Banken ihre Systeme anpassen.
  • Banken, die technisch bereit wären, tätigen gegen eine Gebühr von 2 bis 5 Franken Banken gerne eine «Expresszahlung».
  • Eine Echtzeit-Ausführung macht nur dann Sinn, wenn auch die Zielbank bereit ist.
bankueberweisung-dauer-sic-system
Online an einem Sonntag, Systemstatus SIC (six-group.com)

Verarbeitungs- und Annahmezeiten der Geschäftsbanken

Es gibt Fortschritte: während Büro- und zu bestimmten Eingabezeiten sind E-Bankingzahlungen gleichentags möglich. Teilweise kostenlos oder mit einem «Expresszuschlag».

Verarbeitungszeiten für Privatkunden für gleichentags ausgehende IBAN E-Bankzahlungen Inland in Schweizer Franken (Bank zu Bank). Quelle: Internet der Leistungsanbieter, Teilauflistung:

Verarbeitungszeiten
(Cut-off times)
Zuschlag
Aarguische Kantonalbankbis 13 Uhrnach 13 bis 15.30 Uhr
3 CHF
Basellandschaftliche Kantonalbanknur bis 13 Uhrn/a
Luzerner Kantonalbankbis 16 Uhr0 CHF
Neonbis 17 Uhr0 CHF
PostFinancenur mit Zuschlag5 CHF
Raiffeisenbis 10 Uhrje nach Bank. Bsp. Seeland: 15 CHF
St. Galler Kantonalbanknur bis 13 Uhr0 CHF
Yapealbis 16.30 Uhr
ab 20 Uhr
0 CHF
Zürcher Kantonalbankbis 13 Uhrnach 13 Uhr bis 16.30 Uhr
2 CHF
Datenstand: 25.01.2021

Eine breite Erhebung ist erschwert, da Informationen oft nicht einsehbar sind.

Eine Valuta heute ausgehende E-Zahlung gibt jedoch keine Gewähr für die zeitnahe Verarbeitung der Zielbank.

Neon Gutschein 2024: 30 Franken
30-Franken-Vorteil mit digitalmedia.ch – erhalte mehr Informationen mit Klick auf den Banner

Verarbeitung Überweisung innerhalb der Bank

Wie sieht es aus mit Überweisungen innerhalb der gleichen Bank? Es gilt folgender Unterschied:

Kontoübertrag

Ein Kontoübertrag beispielsweise vom Spar- zum Privatkonto wird von den Geschäftsbanken in der Regel rund um die Uhr verarbeitet.

Banküberweisung Absender <> Empfänger

Eine Banküberweisung innerhalb der Bank – wird tendenziell einer Drittbankzahlung gleichgestellt. Es gelten die erwähnten Verarbeitungs- und Annahmezeiten. Kling komisch, ist aber so.

P2P-Zahlungen bei Smartphonen-Banken

Smartphone-Banken setzen auch hier ein neues Leistungsniveau. Echtzeit-Vearbeitungen innerhalb der Bank rund um die Uhr und an sieben Tagen die Woche.

Bei Neon heisst das Feature «neon2neon». Bei Yapeal «Yapster2Yapster» und bei Zak/Bank Cler «Zak Instant».

P2P-Zahlungen bei Neon: Echtzeitausführung an einem Sonntagabend: Belastung (Auftraggeber) und Gutschrift (Empfänger).

Wie lange dauern Banküberweisungen in der Schweiz?

Viel Theorie, Variablen und eine hohe Bankendichte. Ein nicht repräsentativer Kurztest zeigt Spannendes.

Ausgangslage sind IBAN-Bankzahlungen in Schweizer Franken für Privatpersonen. Die beteiligten Banken sind Neon, Aargauische Kantonalbank und Glarner Kantonalbank.

ErfasstAusgeführtGutschriftDauer
AKB an GLKB11:0411:3411:3632′
AKB an Neon11:0911:3411:3929′
GLKB an AKB11:0211:4911:5048′
Neon an AKB11:0811:1211:3022′
Neon an AKB15:0815:1015:113′
Verarbeitung am 22.01.2021

Es zeigt,

  • die Ausführung bei der Absenderbank beansprucht tendenziell am meisten Zeit.
  • ist die Zahlung ausgeführt, wird der Betrag zeitnahe bei der Empfängerbank bzw. -konto gutschschrieben.

Fazit

Banken sprechen sich gegen eine Echtzeitzahlung aus mit dem Argument der Abhängigkeit zur Zielbank. Der nicht repräsentativer Test bestätigt jedoch der Einwand nicht.

Vielmehr ist der Flaschenhals die Absenderbank. Die Abholung und Verarbeitung der Zahlungen sind systembeding eingeschränkt beziehungsweise wohl an Fixzeiten ausgerichtet.

Ist eine Zahlung ausgeführt, hat der Empfänger fast zeitnahe sein Geld gutschrieben.

Doch warum wird der Status quo beibehalten?

Obwohl ja alles digital verarbeitet wird, argumentieren Banken mit einem möglichen erhöhten Personalaufwand. Eine manuelle «Überwachung» diene einer garantierten Zahlungsfunktionalität. Und da ist noch das Geldwäschegesetz. Gilt das nicht auch bei dem Smartphone-Banken?

Geschäftsbanken sind auch direkt/indirekt Herausgeber von Kreditkarten. Warum also mit Echtzeit-Zahlungen die margenintensiven Kreditkarten-Einkünfte gefährden?

Schweizer Kreditkarten-Herausgeber – mehrfach wird zugelangt:

Gegenüber dem Karteninhaber:

  1. Jahresgebühr
  2. Wechselkursaufschläge von 0,8 bis 4 Prozent bei Fremdwährungen (je nach Währung)
  3. eine Transaktionsgebühr von bis zu 3,5 Prozent bei Fremdwährungen/Auslandzahlungen

Gegenüber Händler und Ladengeschäfte:

  • Der Kartenherausgeber behält eine so genannte Interchange-Gebühr zurück von 0,2 bis 0,3 Prozent.

Unterstütze digitalmedia.ch

Seit 2017 engagierter Blog zu den Schweizer Digitalbanking-Angeboten. Ausgewählte Themen sorgfältig recherchiert und aufbereitet. 6’000 Leser:innen monatlich. Ein grosses Leserinteresse haben die Beitragsserien zu den Banking Apps von Revolut, Neon und Yuh.

Vielbeachtet ist der Ratgeber «Vorsorge selbst gemacht»: Nutzbringende Hinweise und Impulse – verständlich zusammengetragen.

Mit gutem Text für das Thema Banking begeistern. Unterstütze meinen Blog mit einem Obolus. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Freundschafts-Empfehlung, Link-Empfehlung oder eine Franken-Spende.

Swiss QR-Code zum Einlesen1 (Download) oder direkt zum Scannen:

1 QR-Code direkt ab Smartphone in die Banking-App einlesen – so gehts.

Einfachheit und Erlebnis in Technik, Bedienung und Preis – so geht Digitalbanking. Eine seit 2017 von digitalmedia.ch ausgesprochene Botschaft.


Weiterführende Informationen

Sie möchten Ihre Bankprodukte optimieren, eine unabhängige Zweitmeinung anhören (Privatkonto, Hypotheken, Basisprodukte) oder Sie haben eine Fachfrage? GeldWert für Ihre Finanzen – lassen Sie uns darüber reden. Klick auf: Kontaktaufnahme.



Kommentare

Eine Antwort zu „Banküberweisungen in der Schweiz dauern“

  1. Jede Bank sollte ein Echtzeit ausführung haben und wenn es Express steht sollt es inerhalb von 2 Std der Begünstigte erhalten. Oft habe ich das Gefühl einige Banken bleiben auf dem Gleichen Nivea stehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neon 30 CHF*
Dein Banking-Erlebnis neu definiert: Kostenloses Konto, gratis Mastercard ohne versteckte Gebühren, günstige Auslandüberweisungen mit WISE. Mit digitalmedia insgesamt von 30 Franken* profitieren.