Rückgang Zinserfolg
Die Kantonalbanken erzielten im Hypothekar-Geschäft 2017 einen Zuwachs von gut 13,6 Milliarden Franken. In den Bilanzen ist unter der Rubrik «Hypothekarforderungen» das Wachstum entsprechend sichtbar.
Informativer aus der Erfolgsrechnung sind die Positionen «Netto-Erfolg Zinsengeschäft» und Brutto-Erfolg Zinsengeschäft». Trotz Volumenerhöhung im Kreditgeschäft ist bei manchen Kantonalbanken das Zinsdifferenzgeschäft im Vergleich zum Vorjahr rückäufig.
Hypothekar-Volumen und Erträge Kantonalbanken
Ausgewählte Kantonalbanken, Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr (2017/2016):

Volumensteigerung hat seinen Preis, das ist die Rückseite der Medaille: Wachstum ist kein Garant für eine positive Entwicklung der Ertragszahlen gegenüber dem Vorjahr.
Die Aargauische Kantonalbank erzielte mit einem Ausleihungswachstum von +6.4 Prozent einen Rückgang im Netto-Erfolg Zinsengeschäft von -5.1 Prozent (13,6 Millionen Franken) Auch die Basellandschaftliche Kantonalbank hat gegenüber 2016 einen Rückgang im Zinserfolg um 10,1 Millionen Franken (4.4%).
Gegenüberstellung Zinsertrag/Zinsaufwand
Der Rückgang im Zinsgeschäft der Aargauischen, Zuger und Basellandschaftlichen ist gut sichtbar bei der Verrechnung «Zinsertrag und Zinsaufwand» im Vergleich zum Vorjahr. Die drei Kantonalbanken weisen eine negative Entwicklung aus. Das heisst, der Rückgang im Zinsertrag ist höher als die Minderung im Zinsaufwand.
Die Tabelle zeigt die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in TCHF, ohne «Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen»:
Zinsertrag | Zinsaufwand | Saldo | |
---|---|---|---|
Basellandschaftliche Kantonalbank | -38’009 | -27’905 | -10’104 |
Zuger Kantonalbank | -16’883 | -12’454 | -4’429 |
Berner Kantonalbank | -7’281 | -7’870 | 589 |
Aargauische Kantonalbank | -5’717 | +488 | -6’205 |
St. Galler Kantonalbank | -9’366 | -13’010 | 3’644 |
Luzerner Kantonalbank | -4’816 | -25’796 | 20’980 |
Thurgauer Kantonalbank | –4’633 | -5’128 | 495 |
Schwyzer Kantonalbank | -10’105 | -10’011 | -94 |
Auffallend ist hier die Aargauische Kantonalbank: der Zinsaufwand konnte im Vergleich zu den Vorjahren nicht reduziert werden – der Aufwand hat sich erhöht um knapp ein Prozent.
Der Rückgang im Zinsertrag bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank ist auf den ersten Blick ausserordentlich hoch. Im Verhältnis zu anderen vergleichbaren Kantonalbanken ist der Zinsertrag 2017 mit 368 Millionen Franken ein gutes Ergebnis.
Die St. Galler Kantonalbank gewährt mit der Analysten-Präsentation einen vertieften Einblick in das Zinsgeschäft (Ertrag vs. Aufwand).
Wertberechtigungen und Verluste
Für den Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft wird nun die Position «Veränderungen aus ausfallrisikobedingten Wertberechtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft» verrechnet.
– Werte im Vergleich zum Vorjahr
– Wertberechtigung/Verluste: Bildung (-); Auflösung (+)
– Forderungen ggü. Kunden: Kommerzielle Unternehmenskredite
Wertberechtigungen und Verluste |
Hypothekar-Forderungen | Forderungen ggü. Kunden | |
---|---|---|---|
Basellandschaftliche Kantonalbank | -3,5 Mio./CHF | +3.5% | -5.3% |
Zuger Kantonalbank | -110 TCHF | +1.4% | +1.1% |
Berner Kantonalbank | +39,7 Mio./CHF | +4.9% | +8.0% |
Aargauische Kantonalbank | +13,4 Mio./CHF | +6.4% | +20.7% |
St. Galler Kantonalbank | +451 TCHF | +2.5% | +0.8% |
Luzerner Kantonalbank | -11,3 Mio./CHF | +5.4% | +1.8% |
Thurgauer Kantonalbank | +3,6 Mio./CHF | +3.8% | -9.4% |
Schwyzer Kantonalbank | +6,2 Mio./CHF | +5.7% | -1.3% |
Auch hier gibt es ein differeziertes Bild. Hohe Auflösung von Kreditrückstellungen trotz hohem Wachstum in den Kreditausleihungen, so beispielsweise bei der Aargauischen- und Berner Kantonalbank.
Selbstverständlich habe ich in das Kreditportfolio der Banken keinen Einblick. Auffallend ist jedoch, dass insbesondere im Marktgebiet der AKB (Aarau, Brugg, Olten) und BEKB (Solothurn, Oberaargau) ein überdurchschnittlich hoher Wohnungsleerstand besteht – UBS Real Estate Focus, Ausgabe 2018 (Download, PDF, 3 MB).
Operative Ergebnisse der Kantonalbanken
Die Vergabe von Krediten ist trotz Rückgang im Zinsgeschäft die Hautpertragsquelle der Kantonalbanken.
Die Erträge im indifferenten Bankgeschäft haben markant zugenommen und somit massgeblich zum guten Jahresergebnis beigetragen.
Eine Auswahl an Kantonalbanken im Mehrjahresvergleich zeigen die operative Entwicklung:
- stagnierendes Zinsgeschäft
- starkes Wachstum im indifferenten Bankgeschäft
Weiterführende Informationen
- Hypothekarmarkt Schweiz 2017 – Marktwachstum und Kreditvolumen. Artikel auf digitalmedia.ch vom 26. Februar 2018.
- Kauf Eigentumswohnung – mögliche Überlegungen. Artikel auf digitalmedia.ch vom 19. März 2017.
- Ad hoc Informationen auf Twitter von digitalmedia.ch
[blue_box] Die Erhebung «Hypothekar-Markt 2017» mit zusätzlichen Tabellen und Grafiken ist kostenlos erhältlich im PDF-Format. Gleich hier bestellen (E-Mail).
[/blue_box]
Schreibe einen Kommentar