Die Smartphone-Bank Neon ist weiter beliebt. Bereits 160’000 Kundinnen und Kunden nutzen aktiv ein Neon Konto.
Interessierte als auch Neon-Konto-Nutzer haben im täglichen Umgang Fragen zur Banking-App.
Eigenerfahrung und interessiertes Nachfragen von digitalmedia.ch Leser und Leserinnen: hier gibt es Schnellantworten als Ergänzung zum Support von Neon.
Das Neon Konto in der Google-Suche
Das Kundenwachstum von Neon wiederspiegelt auch die Ergebnisse in den Google-Suchabfragen.
Interesse für Neon und Zak im zeitlichen Verlauf – Quelle: Google Trends.
Neon Banking-App oder Zak von der Bank Cler?
Auf digitalmedia.ch gibt es der grossen Vergleich – stets aktualisiert und frisch aufbereitet:
Die Schweizer Smartphone-Banken Neon und Zak im Vergleich
Fragen und Antworten (FAQ) zur Neon Bank
Was ist zu tun bei einem Wechsel des Smartphones? Wie hoch sind die Betragslimiten für das Neon-Konto und die Neon Mastercard? Diese und weitere Fragen werden hier im FAQ-Neon angeschaut. Wähle die passende Kategorie.
Bei Neon ein Konto eröffnen
18. März 2021: Neon erweitert seinen Kundenkreis.
Neon ist nun auch zugänglich (Video-Call) für Personen mit Domizil Schweiz mit einem Ausweis aus den Ländern Kosovo, Albanien, Israel, Panama, Vietnam, Chile, Costa Rica, Ecuador, Nicaragua, Armenien, Bahamas und Jamaika.
Die 24/7-Onlinekontoeröffnung von Neon unterstütz neu auch IDs und Pässe aus den Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Spanien und der Niederlande.

PIN und Codes
Bei Neon gibt es vier unterschiedliche Codes. Wer die Funktionsweise kennt, schätzt die hohe Sicherheit umso mehr:
- Aktivierungscode
- Login-Code
- Überweisungs-PIN
- Mastercard Karten-PIN
Die Handy-/Displaysperre ist eine weitere Sicherheit für das Neon-Konto.
Smartphone-Sicherheit erhöhen in sieben Schritten. Eine Anleitung vom Datenschutzbeauftragten des Kanton Zürich.
Was ist der Aktivierungscode?
Eine Anmeldung mit der Vertragsnummer und dem Login-Code ist grundsätzlich an jedem Smartphone möglich. Zahlungs-Transaktionen sind hingegen jedoch gesperrt.
Erst mit dem Aktivierungscode wird das Smartphone für Zahlungen autorisiert beziehungweise aktivert.
Vorgehen neuer Aktivierungscode
Ein neuer Aktivierungscode kann direkt in der App unter Profil bestellt werden. Wer es schneller mag, ruft bei Neon an.
Login-Code
Der 6-stellige Login-Code ermöglicht zusammen mit der Vertragsnummer den Zugang zur Neon-App.
Der Login-Code wird durch den Benutzer bei der Kontoeröffnung gesetzt.
Vorgehen neuer Login-Code
Zurzeit ist das nachträgliche Ändern des Login-Codes in der App noch nicht möglich. Bei Bedarf ist Neon telefonisch zu kontaktieren.
Überweisungs-PIN
Für App-Zahlungstransaktionen wird der Überweisungs-PIN benötigt. Somit ist der Zahlungsausgang gleich dreifach gesichert: 1. Geräte-PIN, 2. Login-Code und 3. Überweisungs-PIN.
Beim erstmaligen Einloggen wird der Überweisungs-PIN gesetzt.
Vorgehen neuer Überweisungs-PIN
Mit der App ab Releasedatum 20. Juli 2021 lässt sich der Überweisungs-PIN nun direkt in der App neu setzen: Profil/Sicherheit/Überweisungs-PIN ändern.
Ein neuer Überweisungs-PIN kann nicht direkt in der App ausgelöst werden. Es braucht hierzu ein neuer Geräte-Aktivierungscode.
Neon telefonisch kontaktieren zur Bestellung eines neuen Aktivierungscodes.Bei einem iPhone lösche die App bitte mit anschliessender Neuinstallation der App.
Bei Android-Geräten sind nur die App-Daten und/oder Cache unter Sicherheit zu löschen: Apps/neon/App-Daten löschen oder Daten/Cache leeren.App-Neuanmeldung mit Vertragsnummer und Login-Code an.Unter Profil mit der Option «Gerät aktivieren» wird anschliessend der neue Überweisungs-PIN gesetzt.
Mastercard Karten-PIN
Der Karten-PIN wird separat per Post zugestellt. Bevor die Mastercard genutzt werden kann, ist die Karte einmalig zu aktivieren.
Eine PIN-Änderung ist zurzeit nur an Bancomaten möglich. Die App-Funktion «PIN-Änderung» ist bei Neon in Arbeit.
Wie kann ich meine Neon Mastercard aktivieren? (neon-free.ch)
Betragslimiten Konto und Karte
Für Zahlungen Konto und Karte gibt es aus Sicherheitsüberlegungen unterschiedliche Limiten.
Wie hoch ist die Kontolimite?
Für das Konto gibt es eine Tages-Überweisungslimite von 30’000 Franken.
Wie hoch sind die Limiten für die Mastercard?
Bei der Mastercard sind folgende Tages-Bezugslimiten je Funktion möglich:
- Bezug von Bargeld: 1’000 Franken
- Stationäre Zahlung (POS, im Geschäft): 5’000 Franken
- Distanzzahlung (Internet): 5’000 Franken
Pro Monat sind jedoch insgesamt maximal 10’000 Franken möglich.
Wer eine Änderung der Kartenlimite wünscht, kontaktiert persönlich Neon.
Mastercard-Bezugslimiten sind keine Kreditlimiten.
Einzahlungen von Bargeld
Bargeldeinzahlungen zugunsten des Neon-Konto sind an und für sich nicht vorgesehen.
Eine Möglichkeit gibt es dennoch: der gute alte Posteinzahlungsschein. Ausfüllen von:
- Einzahlung für: Hypothekarbank Lenzburg, Name und persönliche IBAN
- Das Postkonto der Hypothekarbank Lenzburg: 50-69-8
und am Schalter einzahlen. Die Post verlangt jedoch Einzahlungsgebühren.
Kosten und Freibeträge für den Bargeldbezug im In- und Ausland sind nachzulesen unter : Freunde des Bargelds (digitalmedia.ch).
Die Neon Mastercard
Kosten, Gebühren, Umrechnungskurse, Kartensperrungen etc. sind umfassend aufgelistet und nachzulesen im grossen Vergleich zwischen Neon und Zak.
Zwei Fragen in Zusammenhang mit der Neon Mastercard gibt es wiederkehrend:
Was bedeudet die Meldung: «Deine neon Karte *** ist bereit für Merchant tokenization program»?
Das ist eine automatisch generierte SMS, wenn die Neon Mastercard bei einem Online-Händler für eine Zahlung hinterlegt ist.
Der Händler hat bei der Speicherung der Kartendaten einen Token für künftige Zahlungen generiert.
Ist es möglich, die Kartenbelastungs-SMS abzubestellen?
Eine Steuerung in der App ist nicht möglich. Neon (Anruf) kann die SMS für Belastungen manuell einstellen.
Zahlungsverkehr in Schweizer Franken und in Fremdwährungen
Zahlungen sind bei Schweizer Banken tendenziell langweilig. Nicht so bei Neon.
Banküberweisungen bei Neon in fast Echtzeit
Ausgehende IBAN E-Bankzahlungen sind bei Filialbanken zeitlich eingeschränkt und kosten teilweise Zusatzgebühren.
Bei Neon werden Zahlungen und ohne Aufpreis bis 17 Uhr gleichentags ausgeführt. Auch der Eingang (Gutschrift) wird tagfertig bearbeitet.
Ein Test zeigte folgendes Bild: Ab Zahlungsausgang Neon bis zur Gutschrift bei der Empfängerbank (AKB) dauerte es nur 3 Minuten.
Banküberweisungen in der Schweiz dauern. Ein Artikel auf digitalmedia.ch vom 24. Januar 2021.
Bankzahlungen anpassen/löschen
Pendente Zahlungen lassen sich anpassen: Name Empfänger, Betrag, Ausführungsdatum, Betreff.
Unter Umsätze nach unten scrollen und mit einem Klick die künftige Zahlung bearbeiten beziehungsweise ein Wisch zum löschen.
Einzahlungsscheine
Vorgedruckte Einzahlungsscheine für das Neon-Konto? Gibt es nicht; denn digital ist auch ökologisch handeln. Wer so was ähnliches dennoch braucht, setzt auf QR-Code und PDF.
Im Internet gibt es zur Erstellung einer QR-Rechnung eine tolle Möglichkeit:
- QR-Rechnung Schweiz: qr-rechnung.net
P2P-Zahlungen Sofortzahlungen
Echtzeit-Vearbeitungen innerhalb Neon rund um die Uhr und an sieben Tagen die Woche.
Bei Neon heisst das kostenlose Feature «neon2neon»: Geldtransfer an Neonkunden.
Neon2Neon wird aktuell noch nicht promotet, ist jedoch schon aktiv.


P2P-Zahlungen bei Neon: Echtzeitausführung an einem Sonntagabend: Belastung (Auftraggeber) und Gutschrift (Empfänger).
Bei Filialbanken werden Überweisungen (Absender <> Empfänger) innerhalb der Bank einer Drittbankzahlung gleichgestellt. Es gelten die erwähnten Verarbeitungs- und Annahmezeiten.
Neon ist auch ein SEPA-Konto
SEPA-Auslandzahlungen lassen sich auch ausserhalb von (Transfer-)Wise tätigen. Vielleicht «aus Gründen».
Nutze «Inlandzahlung» mit der Ausland-IBAN und Euro (EUR) als Währung.
Der Zuschlag für die Währungsumrechnung beträgt 1,5 Prozent. Es entstehen jedoch keine Transaktionskosten.
Geldüberweisung aus dem Ausland
Geldgutschrift aus dem Ausland in Fremdwährung? Geht. Zur Währungsumrechnung in Schweizer Franken wird hingegen ein Zuschlag von 1,5 Prozent verrechnet.
Neon Bank und Twint
Wer in Twint sein Glück findet, benutzt die neutrale Twint-App. Das Aufladen geht dann über die Neon Mastercard.
Bis das Geld auf Twint gutgeschrieben wird, kann es bis zu fünf Arbeitstagen gehen. Das liegt jedoch nicht an Neon, ist von Twint so gewollt: das Aufladen über die Kreditkarte wenig attraktiv machen.
Eine Alternative ist die App der UBS. Die App herunterladen, eine Kurzregistrierung machen und die Neon Mastercard und das Konto hinterlegen. Loslegen. Das Geld wird klar schneller gutgeschrieben. Die Ausgabe- und Empfangslimitgen sind jedoch tiefer: zurzeit bei 500 Franken/Monat für Ausgaben und 1000 Franken/Monat für Empfang.
Stammdaten selber mutieren
Eine Änderung der Wohnadresse, Telefonnummer und der E-Mail lassen sich selbständig in der App durchführen.
Wähle Profil/Persönliche Daten. Die Änderung wird von Neon geprüft und anschliessend bestätigt.
Neues Smartphone gekauft oder verloren?
Die Neon Bank-App auf dem neuen Gerät installieren und mit den Logindaten anmelden.
Das Auslösen von Zahlungen ist jedoch noch nicht möglich. Hierfür braucht es einen neuen Aktivierungscode. Entweder über die App bestellen oder bei Eile anrufen.
Die Funktionsweise der Neon-PINs und Codes sind am Anfang des Artikels beschrieben.
Google Pay und Samsung Pay
Mobile Payment mit der Neon Mastercard. Doch Google Pay oder Samsung Pay?
Mit einem Samsung Smartphone lassen sich gleichzeitig wahlweise Samsung Pay und Google Pay nutzen.
Bei der Installation wird nach dem bevorzugten Zahlungsdienst gefragt.
Möchte man sich nicht festlegen, erlaubt die Einstellung «Tippen und mit offenen Apps zahlen» eine Wahl-Flexibilität.
Wer eine Aufteilung der Kartentransaktionen bevorzugt, ist mit der Hinterlegung von unterschiedlichen Karten bereits gut bedient. Mit der gleichzeitigen Nutzung von unterschiedlichen Zahlungsdiensten steigern Sie die Aufteilung der Transaktionen nochmals deutlich.
Samsung Pay und Google Pay gleichzeitig auf dem Smartphone, so gehts. Ein Artikel auf digitalmedia.ch vom 3. Januar 2021.
Haben Sie Gefallen an den Berichten auf digitalmedia.ch?
Seit 2017 engagierter Blog zum Schweizer Digitalbanking. Eine Erfolgsgeschichte ist die Beitragsserie zur Banking App von Revolut.
Unterstützen Sie digitalmedia.ch mit einem Obolus. Die Unterstützungs-Möglichkeiten sind vielfältig: Freundschafts-Empfehlung, Link-Empfehlung, Franken-Obolus. «Vielen Dank für Ihre Unterstützung».
Weiterführende Informationen
- Die Banking-Apps in der Schweiz – der Digitalbanking-Impulsgeber auf digitalmedia.ch seit 2017
- Der Kreditkarten-Impulsgeber – alle Artikel zu den (Digital-)Bezahlkarten auf digitalmedia.ch
- Dschungel Kreditkarten: Prepaid, Debit, Credit – hier gibt es Antworten auf Fragen. Ein Artikel auf digitalmedia.ch vom 28. Juli 2020.
- Ad hoc Informationen auf Twitter von digitalmedia.ch
Sie möchten Ihre Bankprodukte optimieren, eine unabhängige Zweitmeinung anhören (Privatkonto, Hypotheken, Vorsorge) oder Sie haben eine Fachfrage? GeldWert für Ihre Finanzen – lassen Sie uns darüber reden. Klick auf: Kontaktaufnahme.
Schreibe einen Kommentar