50’000 Schweizer Kunden
Das Smartphone Konto von Revolut generiert in der Schweiz reges Interesse. «50’000 Kunden in der Schweiz», so der Revolut-Mitgründer Vlad Yatsenko.
Auch die Schweizer Medien entdecken die Smartphone-Only-Bank und berichten zunehmend über die Banking-App aus England.
Die Beitragsserie auf digitalmedia.ch zur Banking-App von Revolut – seit 2017:
CH-IBAN für Schweizer Franken
Vlad Yatsenko war kürzlich Gast und Redner am Digital Festival 2018 in Zürich. Die Handelszeitung hat mit ihm gesprochen – Revolution im Banking, Online-Artikel vom 24. September 2018.
Wann kommt die Schweizer IBAN? Revolut möchte für die Schweizer Kunden bis Ende Jahr die Möglichkeit schaffen, eine persönliche CH-IBAN anzubieten. Antwortete Vlad Yatsenko auf die Frage der Handelszeitung.
Bis anhin hat Revolut die Absicht mitgeteilt, jedoch stetig ohne Angaben von Terminen. Wird es nun konkret?
++ Update ++
Seit dem 25. Dezember 2018 ist es nun soweit – die Schweizer IBAN für Überweisungen in Schweizer Franken ist da:
- Spesenfrei
- Gutschrift innert maximal zwei Bankwerktagen
- Umwege über Wise entfallen
- Uneingeschränkt vom Interbankenkurs profitieren
Digitalbanking – 24/7 Service-Leistungen
Nutzer und interessierte Beobachter von Revolut kennen die vielfältigen Vorzüge eines echten Digitalbankings – unter anderem die 24/7 Verfügbarkeit von Dienstleistungen.
Kürzlich musste ich eine solche Service-Leistung von Revolut beanspruchen. An einem Samstagnachmittag – wohlgemerkt:
- Anfrage im App-Chat – in 15 Minuten erledigt.
- Sperrung einer Kreditkarte – mit einem Klick erledigt, kostenlos.
- Ersatzbestellung der Kreditkarte – in einer Minute erledigt, kostenlos.
- Express-Zustellung der Ersatzkreditkarte – zwei Werktage, kostenlos.
Echtes Digitalbanking – Gebühren und Zeit sparen, Möglichkeiten der Digitalisierung auch nutzen:
- das Konto/die Produkte persönlich verwalten
- Verarbeitungs-Prozesse selbständig digital anstossen
- Zeitnahe auf Ereignis reagieren
- Unabhängigkeit und Einfachheit
Bei Schweizer Retailbanken muss ich je nach Ereignis unterschiedliche Telefonnummern, Öffnungszeiten und Kontaktpersonen kennen und berücksichtigen. Eine zeitaufwendige Arbeit – dennoch bezahlen Kunden hohe Gebühren.
Neulich titelte blick.ch – «Gebühren-Aufschlag bei der Luzerner KB verärgert Kunden», Artikel vom 25. September 2018.
Digitalisierung ist – Reduzieren auf das Wesentliche. Einfachheit. Nutzbringend.
Lesenswert: Digitalbanking Schweiz
Revolut Schweiz im Alltag
Nutzer von Revolut kontaktieren mich gelegentlich für (Support-)Auskünfte. In loser Zeitspanne wiedergebe ich meine gemachten Erfahrungen im Umgang mit Revolut – Tipps, Tricks und News.
Grundsätzliche Funktionseinschränkug
Lässt sich eine Einstellung nicht aktivieren, deaktivieren oder eine Option wird nicht angezeigt, ist eine Ab- und Anmeldung der App der erste Schritt.
Top-up Limite
Zu Beginn gibt es eine Top-up-Limite von täglich maximal 100 bis 200 Franken. Bei regelmässigen Einzahlungen und Nutzung der Mastercard/Visa erhöht sich die Top-up-Limite.
Zahlung Kreditkarte wird abgewiesen
Grundsätzlich prüfen, gibt es ein allgemeine Betriebseinschränkung. Weitere Punkte sind:
- Ist die Kreditkarte in der App gesperrt?
- Ist genügend (Konto-)Deckung vorhanden, ist die selbst gesetzte Karten-Limite ausreichend?
- Sicherheits-Einstellungen prüfen, gegebenenfalls sind Optionen aktiviert/deaktiviert.
- Es gibt POS, die blockieren Zahlungen bei aktivierter «standordbasierten Sicherheit».
Apple Pay, Google Pay
Revolut unterstützt nun offiziell das mobile Bezahlsystem Google Pay. Apple Pay ist im Vorhabenumfang enthalten, jedoch noch nicht aktiv.
Wechselkurse am Wochenende
Am Wochenende, wenn die Devisenmärkte geschlossen sind, erhebt Revolut auf den Interbankenkurs einen Aufschlag von 0,5 – 2 Prozent. Dies hängt von der jeweiligen Währung ab.
Weiterführende Informationen
- Bezahlkarten mit NFC – Risiken? – «Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es.» Artikel auf digitalmedia.ch vom 1. August 2018.
- Kartenzahlungen Schweiz – Transaktionsvolumen Debit-/Kreditkarten. Artikel auf digitalmedia.ch vom 31. Juli 2018.
- Ad hoc Informationen auf Twitter von digitalmedia.ch
Schreibe einen Kommentar