Der Kampf um die Gunst der Anleger in der Schweiz wird weiter digitaler: Mit Findependent vs. Viac treffen zwei Finanz-Apps aufeinander, die mit niedrigen Gebühren und einfacher Bedienung punkten wollen.
Während Viac, der etablierte Marktplayer für 3a- und Freizügigkeitsgelder, neu auch die freie Anlagewelt erobert, setzt Findependent von Anfang an auf unkomplizierte Investitionsmöglichkeiten ausserhalb der Säule 3a.
Findependent vs. Viac: Welcher Robo-Advisor passt besser? Gebühren, Stärken und Schwächen im Detailvergleich. Entscheidungsfindung leicht gemacht: Alle wichtigen Informationen für die Wahl der passenden Anlage-App.
Entdecke die Welt der Schweizer Anlage- und Vorsorge-Apps und finde die perfekte Lösung für deine Bedürfnisse.
Findependent vs. Viac: Die Anlage-Apps im Portrait
Wer sind die Akteure im Vergleich? Findependent und Viac – zwei digitale Anlageplattformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Viac: Die All-in-One App für Vorsorge und Anlage
Viac brachte 2017 frischen Wind in den Schweizer Vorsorgemarkt und überzeugte mit seiner innovativen 3a-Lösung. Die Idee dahinter: Vorsorge einfach, transparent und kostengünstig gestalten.
Hinter Viac steht die WIR Bank mit ihren Vorsorgestiftungen und der VIAC Invest AG.
Viac startete mit dem Fokus auf die dritte Säule und ermöglichte es Anlegern, 3a-Gelder flexibel und mit tiefen Gebühren in ETFs anzulegen.
Im Jahr 2020 erweiterte Viac sein Angebot und bietet seither neben der 3a-Vorsorge auch Lösungen für die Freizügigkeit an.
Viac rundet sein Angebot mit Viac Invest ab: Ab sofort können Kunden auch frei investieren, und das bereits ab 1 Franken. Vertragspartner bei der Nutzung ist die VIAC Invest AG. Die Einlagensicherung von Esisuisse greift hier nicht.
- Auf digitalmedia.ch alle Fachartikel und Produktvorstellungen zu Viac
- Zur Website von Viac Invest
Findependent: So einfach geht Self-Service Investing
Findependent startete im Jahr 2021 mit seiner Anlage-App auf dem Schweizer Markt.
Zur Wahl stehen 5 vorgefertigte Anlagelösungen oder Erstellung eines eigenen Portfolios. Die Anlagen basieren auf kostengünstigen ETFs.
Mit einer Ersteinlage von 500 Franken ist der Einstieg bei Findependent attraktiv gehalten.
Findependent verfügt über eine Bewilligung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA und als Partnerbank steht die Hypothekarbank Lenzburg zur Seite.
Das Produktportfolio von Findependent umfasst weiter die Angebote wie Kindersparen und Zielsparen.
Findependent ist eine attraktive Option für Anleger, die radikal günstig im Self-Service investieren möchten.
Informationen und Vergleiche zu Findependent gibt es in Fachartikeln auf digitalmedia.ch.
Findependent Gutscheincode
Mit dem Einladungscode digitalmedia gibt es auf die Erstregistrierung ein Startguthaben von 20 Franken. Informieren.
Findependent vs Viac Gebühren
Hohe Kosten schmälern die Rendite und können über die Jahre einen beträchtlichen Teil des Gewinns mindern. Daher sind Tiefstgebühren ein wichtiger Faktor für den Anlageerfolg und verschaffen von Beginn an einen Renditevorsprung.

Wer bei den Gebühren sparen möchte, ist bei Findependent und Viac Invest genau richtig. Beide Anbieter sind deutlich günstiger als Anlageprodukte von Filialbanken.
Sowohl Findependent als auch Viac bewegen sich in einer ähnlich tiefen Gebührenbandbreite und ermöglichen so kostengünstiges Anlegen.
Gebührenübersicht1
Bei Volumenstaffelung starten die Tarife beim höchsten Wert, Gebühren für Anlagemodelle mit Obligationen.
Gebühren | Findependent2 | Viac Invest3 |
---|---|---|
Verwaltung | 0,4-0,29% | 0,25% |
Produkt | 0,12-0,25% | 0,20-0,27% |
Gesamt | 0,52-0,65% | 0,45-0,52% |
(1) Gebührenbandbreite je nach Anlagestrategie (Aktienquote und Anlagefokus).
(2) Zuzüglich Wechselkurszuschläge, Spreads und Steuern für den Vermögensaufbau. Die ersten CHF 2’000 Anlagesumme sind gebührenfrei.
(3) All-in-Fee. Bis zum 31.12.2025 verzichtet Viac auf die Vermögensverwaltungsgebühr von 0,25%.
Viac vs. Findependent: Gebühren bei 50’000 CHF
Bei einer Anlagesumme von 50’000 Franken in eine globale Anlagestrategie mit 80% Aktienanteil und einer angenommenen Brutto-Rendite von 5% fallen bei Viac über 10 Jahre Gesamtkosten von ungefähr 3’700 Franken an, während Findependent im gleichen Zeitraum rund 4’400 Franken veranschlagt.
Gebühren | Findependent | Viac Invest |
---|---|---|
Kosten (CHF) | 4’400 | 3’700 |
Nettorendite (%) | 4,41% | 4,51% |
Ersparnis (CHF) | 700 | |
Zusatzrendite (Jahr) | 0,1% |
Nicht berücksichtigt in dieser Berechnung sind der Gebührenfreibetrag und einmalige Anlagekosten bei Findependent sowie der befristete Einführungsrabatt bei Viac.
Diese Zahlen sind Schätzungen und können je nach tatsächlicher Entwicklung des Portfolios variieren. Neben den laufenden Gebühren können auch einmalige Kosten anfallen (zum Beispiel für Transaktionen, Steuern etc).
Viac Fonds vs. Findependent ETFs: Worin liegt der Unterschied?
Während Viac Invest auf selbst entwickelte Indexfonds setzt, vertraut Findependent auf die Flexibilität von ETFs – ein wichtiger Unterschied.
Der Einsatz von Indexfonds kann bei Viac Invest zu günstigeren Konditionen führen, da keine Stempelsteuern anfallen.
Sowohl bei Viac als auch bei Findependent wird breit gestreut, wobei beide Apps auf eine Mischung aus Aktien, Anleihen, Immobilien und Edelmetallen setzen – letztere sind bei Findependent allerdings etwas weniger stark gewichtet.
Attraktive Prämien: So punkten Viac und Findependent bei ihren Kunden
Findependent und Viac bieten Anlage-Kunden mit unterschiedlichen Vergünstigungen: Während Findependent für Neukunden auf einen Gebührenfreibetrag von 2000 Franken setzt, belohnt Viac Empfehlungen mit Prämien, die zu einem Gebührenfreibetrag von bis zu 8500 Franken führen können.
Fazit: Findependent oder Viac – welche Anlage-App ist besser?
Findependent und Viac bieten attraktive Möglichkeiten zur Geldanlage, unterscheiden sich aber in einigen Punkten.
Was beide Anlage-Apps verbinden: Die Stärken von Findependent und Viac
Mit Findependent und Viac profitieren Anleger langfristig von höheren Renditen, da die Gebühren deutlich niedriger sind als bei Filialbanken.
Die Gebühren bewegen sich in einer ähnlichen Bandbreite und sind damit im direkten Vergleich nahezu identisch.
Sowohl Findependent als auch Viac überzeugen mit transparenter Kommunikation: Alle wichtigen Informationen, von den Gebühren über die Performance bis hin zu den Anlageinstrumenten, sind einfach und verständlich einsehbar.
Beide bieten umfangreiche FAQ-Bereiche, die Anlegern bei Fragen und Unsicherheiten weiterhelfen. Darüber hinaus gibt es Telefon- und Chatsupport.
Diese Vorteile bietet Findependent gegenüber Viac
Im Gegensatz zu Viac, das bereits eine grosse Community aufgebaut hat, setzt Findependent auf eine persönlichere Betreuung seiner Kunden. Die kleinere Kundenzahl ermöglicht es Findependent, individuell auf die Bedürfnisse der Anleger einzugehen.
- Findependent bietet Neukunden ein 30-minütiges, kostenloses Online-Gespräch an.
- Auch regelmässige Webinare und einmal jährlich stattfindende Kundenanlass an, der auch für Interessierte und Neueinsteiger offen ist, baut Findependent eine Brücke zwischen digitaler Anlage und persönlichem Austausch.
Das persönliche Konto und Depot bei der Hypothekarbank Lenzburg (HBL) bietet sichere Verwahrung. Bis zu 100’000 Franken des Liquiditätsanteils sind durch den Einlageschutz abgesichert.
Findependent vs. Viac: Hier punktet Viac
Als Pionier im digitalen Vorsorgemarkt verfügt Viac über jahrelange Erfahrung mit 3a- und Freizügigkeitsanlagen und geniesst eine ausserordentlich hohe Kundenakzeptanz.
Ergänzend zur mobilen App bietet Viac auch eine Web-Anwendung für die Verwaltung der Anlagen. So haben Nutzer die Wahl, ob sie ihr Portfolio lieber bequem vom Smartphone oder am Computer verwalten möchten.
Sowohl Viac als auch Findependent überzeugen durch langjährige Konstanz, Offenheit und Transparenz in ihrem Angebot. Frei von moralisierenden Produkten konzentrieren sie sich auf das Wesentliche: die kostengünstige und selbstbestimmte Geldanlage.
Alternativen zu Findependent und Viac: Der digitalmedia.ch Ratgeber
Schweizer Vorsorge-Apps und Anlage-Apps bieten maximale Flexibilität und niedrige Gebühren. Doch welche App ist passend? Günstig sind sie fast alle, aber: Vor der Investition gilt es, nebst den Gebühren die weitere Unterschiede zu kennen.
Finger weg von Anlage-Apps, die mit Intransparenz, mangelhaften Informationen zu Anlageinstrumenten und Performance, Fonds mit geringem Volumen oder ständigen Lockangeboten arbeiten.
Einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Kosten bietet der Ratgeber von digitalmedia.ch
Digitale Anlage-Apps wie Viac und Findependent stehen Filialbanken in nichts nach – im Gegenteil: Sie bieten Flexibilität, Transparenz und günstige Konditionen, ohne auf persönlichen Support verzichten zu müssen.
Mehr spannendes Wissen gefällig?
- Online-Finanzkurse: Nicht jeder Kurs ist Gold wert – es gibt kostenlose Alternativen
- Für Kinder Geld anlegen – ETF Sparplan oder Fonds?
- Vorsorgeauftrag erklärt – selbstbestimmt bleiben, auch wenn es mal nicht mehr geht
- Wichtiges Wissen für den sicheren Umgang mit digitalen Finanz-Apps – eine Beitragsserie von digitalmedia.ch
Mit gutem Text für das Thema Banking begeistern. Unterstütze meine Arbeit mit einem Twint-Obolus – jeder Beitrag zählt.
Twint me!
Ich freue mich über jeden Beitrag, den du via Twint in meinen Hut wirfst.
Schreibe einen Kommentar