Seit Sommer 2024 ermöglicht die Banking-App einen günstigen Aufbau eines Portfolios mit Aktien- und ETF-Sparplänen. Die stetig wachsende Neon Invest ETF Auswahl beinhaltet mittlerweile auch eine breite Titelliste an Aktien.
Einfach und günstig investieren mit Neon Invest: Das Depot ist kostenlos, ausgewählte ETF-Sparpläne sind ohne Handelsgebühren verfügbar (normalerweise 0,5%). Für Schweizer Aktien beträgt die Transaktionsgebühr lediglich 0,5%.

Überblick: Neon Invest ETF Auswahl & Aktien
Die Neon Invest ETF Auswahl bietet eine günstige Basis für den langfristigen Vermögensaufbau und bietet zudem die Möglichkeit, auch in eine breite Palette an Aktien zu investieren. Alles in einer benutzerfreundlichen Umgebung, die den Einstieg ins Investieren vereinfacht.
Welche Anlageprodukte bietet Neon Invest?
- Die Neon Invest Aktien- und ETF-Liste (PDF, neon-free.ch)
Wie funktioniert Neon Invest?
Neon Invest integriert sich nahtlos in die bestehende Neon Banking-App. Nach der Aktivierung können Neon-Nutzer Aktien und ETFs auswählen, Orders erteilen und Sparpläne einrichten. Die Abrechnung erfolgt über das verknüpfte Neon-Konto.
Neon Invest 0%-ETF Sparplan
Eine attraktive Besonderheit von Neon Invest ist der 0%-ETF Sparplan, zusätzlich zum Handel mit einzelnen Aktien und ETFs.
Der 0%-Sparplan ermöglicht den wiederholten Kauf ausgewählter ETFs ohne Handelsgebühren.
Die Angebote sind auf eine langfristige Anlagestrategie ausgerichtet und zeitlich ubegrenzt.
- ETF Sparplan Neon Invest erklärt (digitalmedia.ch)
Neon Invest 0%-Specials
Zusätzlich bietet Neon Invest regelmässig zeitlich begrenzte 0%-Specials für ausgewählte ETFs, die ebenfalls ohne Handelsgebühren gekauft werden können.
- Die 0% Specials Angebote von Neon (neon-free.ch)
Die Vorteile mit dem Neon Invest 0%-ETF Sparplan gegenüber Fondssparen
Beim 0%-ETF-Sparplan von Neon entfallen sowohl Depot- als auch Handelsgebühren. Es verbleiben lediglich die Produktkosten des/der gewählten ETFs. Genau hier liegt ein weiterer Vorteil von Neon Invest, da ETFs im Vergleich zu Fonds von Regional- und Kantonalbanken deutlich geringere Kosten aufweisen.
Auch Filialbanken werben zuhehmend mit Fondssparplänen ohne Depot- und Handelsgebühren. Jedoch bleiben die hohen Fondskosten bestehen und werden oft nicht explizit erwähnt.
Gebührenvergleich: Neon Invest vs. TKB/LUKB Fondssparen
Um zu veranschaulichen, wie Gebühren die Rendite schmälern können, betrachten wir zwei Beispiele im direkten Vergleich mit Neon Invest.
Tabelle: Gebühren Neon Invest, Thurgauer Kantonalbank und Luzerner Kantonalbank
Neon 1 | TKB 2 | LUKB 3 | |
---|---|---|---|
Wiederkehrend (p.a.) | |||
Depotgebühr | 0% | 0% | 0,17% |
Produktgebühr | 0,15% | 1,47% | 1,35% |
Handelsgebühr | |||
Kauf | 0% | 0% | 0,4% |
Verkauf | 0,5% | 0% | 0% |
1 Neon: Invesco FTSE All-World UCITS
2 TKB: Zielsparplan Aktien ESG
3 LUKB: Expert-TopGlobal; bis Alter 26 keine Handelsgebühren
Bitte beachten Sie, dass dies nur allgemeine Informationen sind und keine Finanzberatung und Handlungsempfehlung darstellen.
10-Jahres-Kostenvergleich: Neon Invest ETF-Gebühren vs. Fondskosten bei TKB/LUKB
Berechnung der Gebühren über 10 Jahre, unter Berücksichtigung einer jährlichen Fonds-Performance von 3%.
Nach der Tabelle werden weitere Parameter für die Berechnung erläutert.
Tabelle Kostenvergleich in Franken auf 10 Jahre
Neon | TKB | LUKB | |
---|---|---|---|
Depotgebühr | 0 | 0 | 575 |
Produktgebühr | 537 | 4’989 | 4’568 |
Handelsgebühr | |||
Kauf | 0 | 0 | 80 |
Verkauf | 250 | 0 | 0 |
Total der Kosten | 787 | 4’989 | 5’223 |
Kapital nach Kosten | 49’104 | 44’890.– | 45’742 |
Mehrrendite (p.a) | |||
Neon ggü TKB | +0,91% | ||
Neon ggü LUKB | +0,72% |
Die Macht des Zinseszinses: Jährlich entgehen Anlegern bei teuren Produkten (traditionellen Fonds) beträchtliche Renditen, die sich über 10 Jahre durch den Zinseszinseffekt massiv summieren.
Erläuterungen zum Vergleich
Für die Kalkulation wurden die Verwaltungs- und Produktkosten gemäss den Angaben der Anbieter auf ihren Websites herangezogen (Stand 12.04.2025).
Zusätzlich wurde die Ausgabekommission berücksichtigt (soweit vorhanden), die bei Filialbanken teilweise noch erhoben wird. Indirekte Kosten wie Fremdwährungsgebühren und Spreads wurden nicht berücksichtigt.
- Parameter der Kalkulation
Vereinfachte Berechnung mit jährlicher Investition zu Jahresbeginn. Erhebung TER am Jahresende auf das Brutto-Vermögen. Depotgebühr nach TER.
Startkapital 20’000 Franken, jährlich Anlage von 2’000 Franken bzw. nach Abzug der Handelsgebühr (wo vorhanden), ohne Entnahme.
Mehr spannendes Wissen gefällig?
- Schweizer Smartphone-Banken im Vergleich – exklusiv auf digitalmedia.ch
- Zahlung an falsches Bankkonto – Wie hole ich mein Geld zurück?
- Wichtiges Wissen für den sicheren Umgang mit digitalen Finanz-Apps
Mit gutem Text für das Thema Banking begeistern. Unterstütze meine Arbeit mit einem Twint-Obolus – jeder Beitrag zählt.
Twint me!
Ich freue mich über jeden Beitrag, den du via Twint in meinen Hut wirfst.
Schreibe einen Kommentar