Seit 2017 ein beliebter Blog in Ratgeber-Qualität zum Thema Smartphone- und Digitalbanking Schweiz. Ausgewählte Themen sorgfältig recherchiert und aufbereitet.

Wiederkehrende Zahlungen bei Kredit- und Debitkarten: Bequem, aber auch sicher?

Die häugisten Suchbegriffe zu Kredit- und Debitkarten mit Fokus auf Sicherheit drehen sich um Bedenken und Sicherheitsmechanismen wie Phishing und Skimming. Weniger verbreitet ist die Suche nach wiederkehrenden Zahlungen (auch wiederkehrende Belastungen genannt, fachsprachlich als CoF-Transaktionen bezeichnet).

Nutzer sollten sich mit CoF-Transaktionen auseinandersetzen, um Abo-Fallen zu vermeiden und unerwünschte Abbuchungen zu beseitigen.

Was sind CoF-Transaktionen?

CoF-Transaktionen (Card-on-File oder auch Credential-on-File) sind im digitalen Zeitalter allgegenwärtig. Sie ermöglichen es uns, Abonnements abzuschliessen, Online-Einkäufe zu tätigen und Dienstleistungen schnell und einfach zu bezahlen, ohne jedes Mal die Kreditkartendaten neu eingeben zu müssen.

CoF-Bezahlmethoden im E-Commerce sind beim Erstkauf nicht immer auf den ersten Blick als solche zu erkennen.

Während das Speichern von Kartendaten bei Abonnements und Mitgliedschaften üblich ist, setzt sich diese Praxis nun auch beim One-Click-Shopping durch.

Die Hinweise sind oft schwer zu finden, da sie beispielsweise in AGBs und Datenschutzerklärungen versteckt sind.

Bild: Auszug Nutzungsbedingungen der Aargauer Zeitung mit dem Hinweis der automatischen Abo-Verlängerung und -Belastung.

kreditkarte wiederkehrende zahlungen am beispiel der aargauer zeitung.
CoF: Ein Hinweis, der sich zwischen den Zeilen einfügt (aargauerzeitung.ch)

Wie funktionieren CoF-Transaktionen?

Im Rahmen des initialen Bezahlvorgangs werden die Kredit- und Debitkartendaten beim Händler mittels Token hinterlegt und bei Bedarf wieder beansprucht.

Tokens fungieren als Platzhalter für die eigentlichen Kreditkartendaten (PAN). Der Händler erhält lediglich diesen Token und hat keinen Zugriff auf die vollständigen Karteninformationen.

Tokenisierung kommt auch beim mobilen Bezahlen mit Wallets wie Apple Pay und Google Pay zum Einsatz.

Qualifizierte Online-Shops übertragen die Kartendetails (verschlüsselt) an einen Auftragsbearbeiter, in der Regel ein Payment Service Provider.

Es gibt verschiedene Arten von CoF-Zahlungen:

  • Händler-initiierte Transaktionen (merchant initiated transactions, MIT) für Online-Zahlungen wie Abonnements und Mitgliedschaften.
  • Unregelmässige Zahlungen werden als Unscheduled Credential-on-File Payments (UCoF) bezeichnet, beispielsweise für automatisierte Geldladungen von Wertkarten. Wird durch den Händler und ohne Mitwirken des Kunden ausgelöst.
  • Das One-Click-Shopping: Zahlt der Kunde selbst, handelt es sich um eine CIT (Consumer Initiated Transaction).

Der Payment Service Provider Datatrans AG bietet auf seiner Website weiterführende Informationen zu Mastercard und Visa Tokens.

Aktualisierungs-Service/Automatic Billing

Damit Kartendaten bei einer Kartenerneuerung oder einer Ersatzkarte nicht verloren gehen, wurde der Service «Automatic Billing» geschaffen.

Bei einer Kartenerneuerung werden Visa und Mastercard automatisch über den Service informiert, wodurch auch die hinterlegten CoF-Tokens aktualisiert werden.

Vorteile und Nachteile von Kreditkarten wiederkehrende Zahlungen

Bei der Nutzung dieser Online-Dienste verliert man schnell den Überblick, wo die Kreditkartendaten hinterlegt sind.

CoF-Transaktionen bieten sowohl Karteninhabern als auch Händlern einige Vorteile.

Doch es gibt auch Bedenken, die nicht ausser Acht gelassen werden sollten: Unberechtigte Abbuchungen, Abo-Fallen, vergessen gegangene Abos, Datenschutz.

Die Verantwortung für die Datenkontrolle liegt oft beim Kunden selbst, da Banken und Kartenherausgeber (mit Ausnahmen) wenig Unterstützung bieten.

Weiter fällt auf, dass Schweizer Online-Händler im Umgang mit Kartendaten weniger transparent sind als ihre deutschen Kollegen, die zusätzliche Einwilligungen für die Datenspeicherung und wiederkehrende Abbuchungen einholen.

Auf Anfrage verweist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) auf die Grundsätze des DSG (Art. 6).

Wie kann ich wiederkehrende Zahlungen verwalten

Sie müssen den Kontrollverlust über Ihre Kredit- und Debitkarten nicht hinnehmen. Übernehmen Sie die Hoheit über Ihre Karte mit den Informationen und Tipps von digitalmedia.ch.

Wie erhalte ich eine Übersicht von hinterlegten Kreditkarten mit wiederkehrenden Zahlungen?

Gerade weil es an einfachen Lösungen mangelt (Widerspruchsrecht, Löschung von Daten) und Banken, Kartenherausgeber und E-Shops wenig Unterstützung bieten, ist es umso wichtiger, die eigenen Kontobewegungen genau im Auge zu behalten.

  • Prüfen Sie Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen auf wiederkehrende Abbuchungen.

Mit debiX+ gehen Kantonalbanken (z.B. LUKB, TKB) mit gutem Beispiel voran und bieten ihren Debitkarten-Nutzern mehr Transparenz wie auch Kontrolle über ihre CoF-Token.

Wie kann ich wiederkehrende Zahlungen verwalten?

Die britische Neo-Bank Revolut ist Vorreiter in Sachen Kontrolle über wiederkehrende Zahlungen und bietet ihren Kunden schon seit Jahren die Möglichkeit, diese selbst zu verwalten (blockieren, freigeben).

Tokenisierung bei CoF-Transaktionen mit debiX+

SIX mit debiX+ bringt die Schweiz im Bereich der Kontrolle über wiederkehrende Zahlungen auf den neuesten Stand und übernimmt damit eine Vorreiterrolle.

Nebst der Funktionalität Übersicht beinhaltet es auch «Management» von Tokens.

  • Temporäre Sperrung: Der Kunde kann bei Bedarf sein Token vorübergehend sperren.
  • Aufhebung der temporären Sperrung: Vom Kunden gesperrte Token, kann er selbständig wieder freigeben. Wurde ein Token von der Bank gesperrt, kann der Kunde die Token aus Sicherheitsgründen nicht selbständig freigeben.
  • Löschung: Der Kunde kann seine Token dauerhaft löschen.

SIX bietet auf ihrer Website umfassende Informationen zu debiX+ und Token.

Während Debitkarteninhaber mit debiX+ bereits von dieser Funktion profitieren, müssen sich Kreditkarteninhaber und Viseca-Kunden (Kredit- und Debit) noch gedulden.

Zurück in die Steinzeit: Kartendaten manuell löschen

Da digitale Lösungen (noch) begrenzt sind, bleibt oft nur die direkte Kontaktaufnahme mit den Shops, um die Kartendaten löschen zu lassen.

Natürliche Personen können eine Löschung mündlich oder schriftlich verlangen.

Achtung: Das Löschen Ihrer Daten könnte bei Unternehmen zu spontanen Wurmlochbildungen, Zeitreisen und unerklärlichen Phänomenen führen. Sind Sie bereit, das Abenteuer einzugehen?

CoF-Zahlungen im Griff: Mit diesen Tipps kein Problem

Um die Kontrolle über CoF-Zahlungen zu haben, ist Eigeninitiative gefragt. Es gibt Möglichkeiten:

  • Bewusster Neuaufbau mit voller Kontrolle.
  • Wer das nicht will, selbständige Steuerung wiederkehrender Zahlungen über das Kartenmanagement.

Einmaliger CoF-Detox: Wechsel der Kredit-/Debitkarte

Mit dem Wechsel der Kredit- oder Debitkarte verfallen die hinterlegten Belastungsrechte.

Wer bei seiner Bank bleiben möchte, muss die Karte nach dem Prozedere Diebstahl/Verlust bestellen. Nur das führt zu einer neuen Kartennummer.

Mit der neu ausgestellten Kartennummer ist dann sorgfältig umzugehen. Wie, steht im Abschnitt Strategien und Werkzeuge für ein effektives CoF-Management.

Kontrolle behalten – auch mit der alten Karte

Auch wer seine Karte behalten möchte, hat Möglichkeiten Einfluss zu nehmen – vorausgesetzt, der Kartenherausgeber bietet die Möglichkeit, die Karte online zu verwalten.

Ein besonders effektives Instrument ist die Limitenverwaltung. Auch die temporäre Sperrung der Karte ist eine wirksame Möglichkeit, CoF-Transaktionen auszusetzen.

Aber aufgepasst: Wer erst am Tag der erwarteten Transaktion die Karte sperrt oder Limite herabsetzt, wird die Karte dennoch belastet.

Denn, Autorisierung (Saldo-/Limitenprüfung) und Buchung (tatsächliche Abbuchung) sind zwei verschiedene Schritte.

Mit der Autorisierung wird geprüft, ob die Karte gültig ist und ausreichend Limite oder Guthaben vorhanden sind.

Wiederkehrende Zahlungen von Abo-Diensten lassen sich den Betrag oft bis zu zwei Tage vor der tatsächlichen Abbuchung autorisieren.

Ob ein Abo-Dienst allein durch die Hinterlegung einer E-Mail-Adresse einen verbindlichen Vertrag abschliessen kann, ist rechtlich nicht immer eindeutig geklärt.

Strategien und Werkzeuge für ein effektives CoF-Management

Für eine effektive Steuerung von Transaktionen werden natürlich die passenden Strategien und Werkzeuge benötigt.

Unterscheide zwischen Zahlungen im stationären Handel und Zahlungen für Online-Dienste.

Behandle wichtige wiederkehrende Onlien-Zahlungen wie SBB oder Galaxus Mobile getrennt von anderen Abo-Diensten.

Eine Möglichkeit zur Trennung ist die Nutzung einer Karte mit niedrigem/angepasstem Limit für Online-Abos und einer separaten Karte für den alltäglichen Gebrauch.

Beispielsweise Yuh bietet mit dem kostenlosen Zwei-Karten-Programm maximale Flexibilität: Die physische Karte für alltäglichen Einkäufe und die virtuelle Karte für Online-Zahlungen – mit individuell angepassten Limits.

Eine weitere Option sind kostenlose Prepaid-Karten. Eine weitere interessante Option bietet Revolut mit seinen verschiedenen Karten.

Wenn Sie verschiedene Karten für verschiedene Zwecke nutzen, minimieren Sie zudem das Risiko, dass bei einem Kartenmissbrauch alle Ihre Konten betroffen sind.

Denken Sie auch daran, den automatischen Kartendaten-Abgleich für CoF-Zahlungen (Automatic Billing) zu deaktivieren. Bei vielen Banken und Kartenherausgebern erfolgt dies derzeit noch manuell.

CoF-Zahlungen verstehen: Ihre Fragen – meine Antworten

Gibt es Fragen, die Sie zum Artikel erklärt haben möchten? Gibt es weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie mir gerne Ihre Fragen und Anregungen. Ich bin für Sie da.

Persönlich

  • 078 261 04 60 – WhatsApp/SMS-Nachricht für Rückrufservice

Schriftlich

Unterstützen Sie bitte digitalmedia.ch

Seit 2017 engagierter Blog zu den Schweizer Digitalbanking-Angeboten. Ausgewählte Themen sorgfältig recherchiert und aufbereitet – kostenloser Zugang. 7’000 Leser:innen monatlich. Ein grosses Leserinteresse haben die Beitragsserien zu den Banking Apps von Revolut, Neon und Yuh.

Vielbeachtet ist der Ratgeber «Vorsorge selbst gemacht»: Nutzbringende Hinweise und Impulse – verständlich zusammengetragen.

Mit gutem Text für das Thema Banking begeistern. Unterstütze meinen Blog mit einem Obolus. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Freundschafts-Empfehlung, Link-Empfehlung oder eine Franken-Spende.

Swiss QR-Code zum Einlesen1 (Download) oder direkt zum Scannen:

1 QR-Code direkt ab Smartphone in die Banking-App einlesen – so gehts.

Einfachheit und Erlebnis in Technik, Bedienung und Preis – so geht Digitalbanking. Eine seit 2017 von digitalmedia.ch ausgesprochene Botschaft.

Weiterführende Informationen

Der persönliche «GeldWert»-Coach
Bankprodukte optimieren, eine unabhängige Zweitmeinung anhören: Konto, Hypotheken, Basisprodukte und Vorsorge – oder gibt es eine Fachfrage beziehungsweise Unklarheiten mit der Bank? GeldWert für ihre Finanzen – lassen Sie uns darüber reden. Ich unterstütze Sie gerne. Klick auf: Kontaktaufnahme.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neon 30 CHF*
Dein Banking-Erlebnis neu definiert: Kostenloses Konto, gratis Mastercard ohne versteckte Gebühren, günstige Auslandüberweisungen mit WISE. Mit digitalmedia insgesamt von 30 Franken* profitieren.