Medienmitteilungen einzelner Kantonalbanken zum ersten Halbjahr 2018: «Erfolgreich entwickelt», «Kerngesund und erfolgreich» – was bedeutet erfolgreich?
Erfolg ist kein eindeutiger Begriff. Ein Beispiel:
- Positives Halbjahresergebnis (Gewinn), während der betriebliche Erfolg negativ ist (operatives Brutto-Ergebnis).
- Negatives Halbjahresergebnis (Verlust), während der betriebliche Erfolg positiv ist.
Zahlen unter der Lupe
Ein detaillierter Blick in die publizierten Erfolgsrechnungen der Kantonalbanken und eine mehrjährige Gegenüberstellung grafisch aufbereitet – oft verlässlicher als Momentaufnahmen in Form von Wortspielereien.
Auf digitalmedia.ch einsehbar – letzter Eintrag: 05.09.2018:
- Berner Kantonalbank
- Basellandschaftliche Kantonalbank
- Basler Kantonalbank
- Aargauische Kantonalbank
- St. Galler Kantonalbank
- Thurgauer Kantonalbank
- Luzerner Kantonalbank
Laufend werden Halbjahres-Ergebnisse ausgwählter Kantonalbanken publiziert und den Erfolg mit einer Ampel visualisiert.
Die Marktentwicklung der Hypotheken 2018/1. Halbjahr wird zeitnahe im Anschluss an die Veröffentlichung der Zahlen der SNB publiziert.
Berner Kantonalbank, BEKB
Aufbereitung Halbjahresergebnisse der Berner Kantonalbank im Mehrjahresvergleich 2016 bis 2018 – Veränderungen zur Vorjahresperiode (ER); Veränderungen Hypothekarforderungen per 30. Juni und 31. Dezember.

Klicke auf das Bild um die Darstellung zu vergrössern.
Kommentar
Hypotheken: Die Ertragskennzahlen zeigen mehrheitlich eine negative Entwicklung: Die Verrechnung «Veränderung Zinsertrag/Zinsaufwand) zeigt auch im dritten Jahr ein negatives Ergebnis. Im weiteren konnte die BEKB gegenüber dem Vorjahr deutlich weniger Kreditrückstellungen auflösen.
Tiefere Steuern und Auflösung von Rückstellungen für allgemeine Bankrisiken führen zu einer positiven Entwicklung.
Datenquelle
bekb.ch – Semesterergebnis 2018, Medienmitteilung vom 10.08.2018
Basellandschaftliche Kantonalbank, BLKB
Aufbereitung Halbjahresergebnisse der Basellandschaftlichen Kantonalbank im Mehrjahresvergleich 2016 bis 2018 – Veränderungen zur Vorjahresperiode (ER); Veränderungen Hypothekarforderungen per 30. Juni und 31. Dezember.

Klicke auf das Bild um die Darstellung zu vergrössern.
Kommentar
Hypotheken: Die Verrechnung «Veränderung Zinsertrag/Zinsaufwand) ist auch im zweiten Jahr negativ. Wertschriften und Handel: Währungsabsicherungen sind weniger gefragt.
Aufwertung einer Beteiligung kompensiert die negative Entwicklung des Geschäftserfolgs und führt insgesamt zu einer ausgeglichenen Entwicklung.
Datenquelle
blkb.ch – Erfreuliches erstes Halbjahr, Medienmitteilung vom 17.07.2018
Basler Kantonalbank, BKB
Aufbereitung Halbjahresergebnisse der Basler Kantonalbank (Stammhaus) im Mehrjahresvergleich 2016 bis 2018 – Veränderungen zur Vorjahresperiode (ER); Veränderungen Hypothekarforderungen per 30. Juni und 31. Dezember.

Klicke auf das Bild um die Darstellung zu vergrössern.
Kommentar
Hypotheken: Der Rückgang im Zinsauwand ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich tiefer ausgefallen. Wertschriften und Handel: Die Börsen tendieren seitwärts, Fremdwährungs-Absicherungen sind deutlich zurückgegangen.
Gegenüber dem Vorjahr liegt der Geschäftserfolg um -6.1 Prozent zurück. Eine Veräusserung einer Beteiligung führt schliesslich zu einer positiven Entwicklung des Halbjahresgewinns.
Datenquelle
bkb.ch – Basler Kantonalbank auf Kurs, Medienmitteilung vom 02.08.2018
[blue_box] Die Grafiktabellen der aufgeführten Kantonalbanken sind kompakt im PDF-Format verfügbar. Gleich hier bestellen (E-Mail).
[/blue_box]
Aargauische Kantonalbank, AKB
Aufbereitung Halbjahresergebnisse der Aargauischen Kantonalbank im Mehrjahresvergleich 2016 bis 2018 – Veränderungen zur Vorjahresperiode (ER); Veränderungen Hypothekarforderungen per 30. Juni und 31. Dezember.

Klicke auf das Bild um die Darstellung zu vergrössern.
Kommentar
Die AKB hat per 30.06.2018 ihre Verbuchungsmethode verändert: Der Erfolg aus Fremdwährungs-Absicherungsgeschäften wird nicht mehr im Handels-, sondern im Zinserfolg abgebildet. In der Tabelle sind die Werte entsprechend angepasst.
Überdurchschnittlich hohes Wachstum im Hypotheken-Geschäft – Leerwohnungsbestand im Kanton Aargau 2018: rekordhohe Zunahme von +15.2% ggü. 2017.
Gegenüber Vorjahr höhere Zuweisung (+22.2%) von Reserven für allgemeine Bankrisiken.
Datenquelle
akb.ch – Aargauische Kantonalbank erzielt erfreuliches Zwischenergebnis, Medienmitteilung vom 09.08.2018
St. Galler Kantonalbank, SGKB
Aufbereitung Halbjahresergebnisse der St. Galler Kantonalbank im Mehrjahresvergleich 2016 bis 2018 – Veränderungen zur Vorjahresperiode (ER); Veränderungen Hypothekarforderungen per 30. Juni und 31. Dezember.

Klicke auf das Bild um die Darstellung zu vergrössern.
Kommentar
Hypotheken: Die negative Veränderung des Brutto-Erfolgs setzt sich fort. Der Rückgang im Zinsertrag ist im Verhältnis zu den Vorjahren deutlich höher ausgefallen. Verrechnung Zinsertrag mit Zinsaufwand ist erstmalig negativ. Wertschriften und Handel: Starkes Plus im Wertschriften- und Anlagegeschäft. Rückgang Fremdwährungs-Absicherungen wiedergeben die negative Entwicklung im Handelsgeschäft.
Ein ausserordentlicher Ertrag ermöglicht im Verhältnis zur Vergleichsperiode einen positiven Halbjahresgewinn.
Datenquelle
sgkb.ch – St. Galler Kantonalbank wächst und investiert, Medienmitteilung vom 15.08.2018
Thurgauer Kantonalbank, TKB
Aufbereitung Halbjahresergebnisse der Thurgauer Kantonalbank im Mehrjahresvergleich 2016 bis 2018 – Veränderungen zur Vorjahresperiode (ER); Veränderungen Hypothekarforderungen per 30. Juni und 31. Dezember.

Klicke auf das Bild um die Darstellung zu vergrössern.
Kommentar
Hypotheken: Das Wachstum der Ausleihungen hat sich sichtbar verlangsamt. Tiefere Kreditrückstellungen ermöglichen im Vergleich zum Brutto-Erfolg einen deutlich höheren Netto-Erfolg. Wertschriften und Handel: Die Erträge im Wertschriften- und Anlagegeschäft haben ein sattes Plus.
Die Thurgauer Kantonalbank präsentiert ein solides Ergebnis. Insgesamt durchwegs positive Entwicklungen im Vergleich zu den Vorjahren und anderen Kantonalbanken.
Datenquelle
tkb.ch – Gutes Halbjahr für die Thurgauer Kantonalbank, Medienmitteilung vom 21.08.2018
Luzerner Kantonalbank, LUKB
Aufbereitung Halbjahresergebnisse der Luzerner Kantonalbank im Mehrjahresvergleich 2016 bis 2018 – Veränderungen zur Vorjahresperiode (ER); Veränderungen Hypothekarforderungen per 30. Juni und 31. Dezember.

Klicke auf das Bild um die Darstellung zu vergrössern.
Kommentar
Hypotheken: Überdurchschnittlich hohes Wachstum in den Ausleihungen von +3.9 Prozent. Dennoch, Wachstum belastet: Negative Entwicklung im Brutto- und Netto-Erfolg. Wertschriften und Handel: Wachstum im indifferenten Geschäft setzt sich gegenüber dem Vorjahr fort.
Der Halbjahrsgewinn mit +3.8% ist gegenüber 6/2018 deutlich tiefer ausgefallen.
Datenquelle
lukb.ch – Halbjahresergebnis 2018, Medienmitteilung vom 21.08.2018
Weiterführende Informationen
- Hypothekar-Markt Schweiz 2017 – Wachstum und Marktanteile. Artikel auf digitalmedia.ch vom 26. Februar 2018.
- Kantonalbanken Jahresabschluss 2017 – Operative Ergebnisse. Artikel auf digitalmedia.ch vom 26. Februar 2018.
- Kauf Eigentumswohnung – Mögliche Überlegungen. Artikel auf digitalmedia.ch vom 19. März 2017.
- Ad hoc Informationen auf Twitter von digitalmedia.ch
[blue_box] Sie möchten Ihre Bankprodukte optimieren oder eine unabhängige Drittmeinung anhören (Privatkonto, Hypotheken, Basisprodukte)? Schreiben Sie mir (E-Mail).
[/blue_box]
Schreibe einen Kommentar