Sicherheit
-
eBanking: Neues Smartphone oder Tablet einrichten
–
von
Aktualisiert:
Das alte Handy hat treu gedient, aber jetzt ist es an der Zeit, weiterzuziehen. Wer zeitig sein Smartphone wechselt, erspart sich beim App-Umzug eine Menge an Ärger. Denn bei einem Defekt bleibt der Zugang zu traditionellen Bankkonten möglicherweise verwehrt. Der Grund: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung für das E-Banking ist mit dem alten Handy verknüpft. Mit einer noch…
-
Chargeback und Refund: Rückbuchungen mit einer Prepaid Mastercard von Neon
–
von
Aktualisiert:
Das Wachstum der Schweizer Smartphone-Banken Neon und Yuh ist unverändert hoch. Mit je um die 200’000 Kundinnen und Kunden bestätigen Neon und Yuh ihre starke Akzeptanz. Bewusst werden von Vergleichsportalen Einwände gegenüber Prepaid- und Debitkarten gestreut. Beispielsweise über mögliche Bedenken zu Rückbuchungen. Wie funktionieren Refund- und Chargeback-Rückbuchungen mit einer Prepaid Mastercard von Neon? Refund-Zahlungen bei…
-
Sicherheit beim digitalen Banking
–
von
Aktualisiert:
Mit dem Versand von betrügerischen E-Mails und SMS (Smishing) versuchen Cyberkriminelle an persönliche Zugangsdaten zu Konten und Kredit-/Debitkartendaten zu gelangen. Mit einer klugen Handlungsweise kann indessen der Kunden für die Sicherheit beim digitalen Banking aktiv mitwirken. Banken tätigen eine hohe Aufmerksamkeit in Sachen Betrugserkennung und zum Schutz ihrer Apps. Aus Neugier, Nachlässigkeit oder Gutgläubigkeit der…
-
E-Banking und Mobile Banking: Was tun, wenn das Handy weg ist?
–
von
Aktualisiert:
Geht das Handy verloren oder bei Defekt ist nicht nur der Zugang zum Mobile Banking weg, auch die Anmeldung für das E-Banking ist versperrt. Denn mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung geht die pushTAN an das verlorene oder defekte Smartphone. Im E-Banking könnte man beispielsweise das neue Smartphone aktivieren, ist jedoch unmöglich, da der Zugang verwehrt bleibt. Man…
-
Yuh, Neon: Wie sicher sind Smartphone-Banken?
–
von
Aktualisiert:
Die Bankfiliale in der Hosentasche: Mit den Banking-Apps Yuh und Neon unabhängig Bankgeschäfte tätigen. Ist Komfort und Sicherheit ein Widerspruch? Die Anbieter unternehmen alles, um ihre Apps sicher zu machen – und was Benutzer selber tun können. Im Hintergrund tragen Neon und Yuh mit Vorkehrungen viel dazu bei, die Sicherheit hoch zu halten: Brute-Force-Schutz, Verschlüsselung…
-
Zahlung an falsches Bankkonto: Wie hole ich mein Geld zurück?
–
von
Aktualisiert:
Der Einzahlungsschein hält sich hartnäckig. Noch heute werden von Privatpersonen jährlich um die 290 Millionen Kontozahlungen im E- und Mobilebanking getätigt. Bei dem hohen Volumen sind Fehlübeweisungen insofern wohl verbreitet: Zahlung an falsches Bankkonto. Eine Rückabwicklung von Fehlüberweisungen dürfte womöglich im Idealfall problemlos erfolgen. Die Schweizerische Bankenombudsstelle ist hingegen abermals mit negativ verlaufenden Fällen konfrontiert…
-
Vorsorgeauftrag Banken: wer heute entscheidet, denkt an morgen
–
von
Aktualisiert:
Das Handy wird zur Bankfiliale. Viele Bankkonten werden online geführt (Filialbanken) oder teilweise ganz mit dem Smartphone bewirtschaftet (Neo-Banken). Doch was ist, wenn etwas passiert und die Urteilsunfähigkeit eintritt? Eine Mobilebanking-App hier, eine Banking-App da. Der Trend geht zur Zweitbank, zum Drittkonto und zum anlagespezfischen (Viert-)Depot. Die Bankkorrespondenz geschieht digital – und mit einem Passwort…