Die seit März 2022 aktive Smartphone Bank Kaspar& erweitert ihr Produktmodell mit einer vollintegrierten Vorsorgelösung: Kaspar 3a. Das kartenbasierte Aufrunden ist dabei die Besonderheit und kombiniert Zahlen mit der persönlichen Vorsorge.
Eine kostenlose Konto- und Kartenlösung gepaart mit Kleinsinvestments inklusive Vermögensverwaltung sind die Merkmale von Kaspar. Neu ist die 3a Vorsorge. Durchgängig und alles in einer App ist dabei auch das Wechselgeld-Sparen: Zahlen, Investieren und Vorsorgen.
Inhalt
- Das Angebot von Kaspar& vorgestellt – Bezahlen, Aufrunden, Anlegen
- Mit Kleingeld anlegen – das digitale Sparschwein
- Kaspar& 3a – die Vorsorgefonds, Strategien und Gebühren
- Die Partnerschaften – Funktionsweise, Rollen und Sicherheit
- Ad hoc Analyse – das Wechselgeld für die Vorsorge zu nutzen ist eine gelungene Funktion, doch schlussendlich zählt die Rendite
- Guter Text braucht Zeit – unterstütze digitalmedia.ch
Das Angebot von Kaspar& kurz vorgestellt
Das klassische Alltagsbanking-Paket Konto und Karte ist bei Kaspar& als Ergänzung zur Vermögensverwaltung zu verstehen. Im Fokus steht der Grundsatz, verständliche «Rundum-Sorglos»-Anlagelösung mit einer All-in-Gebühr anzubieten.
Anlegen mit Kaspar&
Wie bei der E-Vermögensverwaltung gängig, wird anhand des Risikoprofils eine persönliche Analgestrategie vorgeschlagen. Zur Auswahl stehen fünf Anlagestrategien (Aktienquote). Das Anlageuniversum besteht aus passiven Anlageinstrumenten in den Anlageklassen Aktien, Obligationen, Immobilien und Gold. Zudem bietet Kaspar& mit Themenfokus die Möglichkeit, seine Anlagestrategie bis zu einem gewissen Grad etwas zu individualisieren.
Der Sparplan
Ergänzend zum individuellen Investieren bietet Kaspar& die Möglichkeit eines wiederkehrenden Anlegens. Periodisch wird eine bestimmte Summe vom Konto auf einen (virtuellen) Spartopf überweisen und von da automatisch als Anlage ausgelöst.

All-in-Gebühr
Die Abrechnung erfolgt bei Kaspar& mit einer All-in-Gebühr von maximal 0,85 Prozent. Darin enthalten sind Verwaltungsgebühren, Produkt- und Transaktionskosten inklusive variable Nebenkosten wie Wechselkurszuschläge, Stempel- und Börsenabgaben.
Sicherheit
Die Kunden-Depots werden bei der Hypothekarbank Lenzburg geführt. Das Depot wird eigenständig auf den Namen des Kunden angelegt und gilt als reguliertes Sondervermögen.
Die Anlageentscheide werden von Kaspar& selbst und unabhängig getätigt. Als professioneller Vermögensverwalter besitzt Kaspar& eine Vermögensverwaltungslizenz der Schweizer Finanmarktaufsicht (FINMA).
Kaspar& Karte und Konto
Das Basispaket Karte und Konti wird mit der Vermögensverwaltung kostenlos «mitgeliefert». Zum Umfang gehören ein Konto in Schweizer Franken und eine Prepaid Mastercard.
Kartenzahlungen in Fremdwährungen sind frei von Transaktionszuschlägen und die Umrechnung geschieht transparent zum einsehbaren Mastercard Referenzkurs.
Die Partnerbank für die Kaspar&-Kundengelder ist die Hypothekarbank Lenzburg und ist über das gesetzliche System der Schweizer Einlagesicherung geschützt.
Das «digitale Sparschwein» von Kaspar&
Eine Besonderheit und somit weiter differenzierend gegenüber anderen Banking-Apps ist die Kaspar&-Karten-Aufrundungsfunktion. Mit Rundungsbeträgen ist es ab 1 Franken möglich, kostengünstig und wiederkehrend in Anlagen zu investieren. Wobei das Aufrunden individuell steuerbar ist: auf den nächsten Franken, Multiplizieren, Prozentsatz oder Fixbetrag.
Das gesparte Aufrundungsgeld wird dann ebenso wie gemäss Sparplan ab 1 Franken ausgelöst und automatisch investiert.
Kaspar 3a Vorsorge
Mit Kaspar& 3a gelangt ein weiterer Anbieter auf den Markt digitaler Vorsorgelösungen. Beispielsweise im Unterschied zum Marktführer Viac ist Kaspar& 3a keine eigenständige Vorsorgelösung. Gelungen ist hingegen die nahtlose Integration der 3a-Lösung in das Kaspar&-Wechselgeld-Universum.
Die Vorsorgefonds von Kaspar& 3a
Kaspar& selbst hat für das 3a-Angebot keine regulierte Vorsorgestiftung inne. Hinterlegt ist die Liberty 3a Vorsorgestiftung (BVV 3) aus dem Kanton Schwyz.
Aus dem Anlageuniversum der Liberty 3a Vorsorgestiftung hat Kasper& fünf 3a-Strategien zusammengestellt. Die Aktienquoten bewegen sich in einer Bandbreite von 10 bis 97 Prozent. Investiert wird überwiegend in passive Produkte. Wobei beispielsweise in der Anlageklasse Immobilien auch aktiv verwaltete Fonds möglich sind.
Nebst den fünf Anlagestrategien gibt es für die Sparen 3a-Gelder auch eine risikolose 3a-Kontolösung. Ob es auf dem Sparen 3a-Konto einen Zins gibt, ist unklar. Auf dem Factsheet sind zur Verzinsung keine Informationen ablesbar.
Kaspar 3a Kosten
Die Zusammenarbeit mit der Liberty Vorsorge AG lässt sich in den Gebühren unschwer erkennen. Die All-in-Gebühr für Anlagen nennt sich hier: «Flat-Fee-Gebühr» und beträgt pauschal 0,85 Prozent (p.a., unabängig der Aktienquote). Die Kontolösung ist kostenlos.
Viac, Frankly und Co. – finde die beste 3a Vorsorge App
Wie haben sich die Anlagen von Kaspar& 3a entwickelt?
Ein Rendite-Rückblick ist verständlicherweise kein Indikator für künftige Ergebnisse. Dennoch ist eine historische Wertentwicklung ein unverfälschter Beweis über die zurückliegende Leistung des Anbieters.
Auf der Website von Kasper& 3a gibt es hierzu keinen hisorischen Rückblick. Somit ist lässt sich die Qualität von Kasper& als Vermögensverwalter weder beurteilen noch vergleichen.
Auf persönliche Anfrage auf Einblick in Rendite-Details bliebt innert nützlicher Frist unbeantwortet.
Mit Wechselgeld vorsorgen
Das «digitale Sparschweiz» hat Kaspar& nahtlos in die Vorsorge 3a integriert. Jede Kartenzahlung wird (auf Wunsch) automatisch aufgerundet und direkt in die 3a Vorsorge investiert (ab 1 Franken).
Sicherheit: die Rollenverteilung
Die Liberty AG agiert als regulierte 3a Vorsorgestiftung und bietet Kaspar& ihre e-Plattform an mit den dazugehörenden Serviceleistungen.
Die Hypothekarbank Lenzburg wiederum ist depot- und kontoführende Bank (unter Aufsicht der 3a Vorsorgestiftung).
Kaspar& selbst ist Vermögensverwalter und verantwortlich für die Anlagestrategien.
Ad hoc Analyse von digitalmedia.ch
In der All-in-Gebühr beziehungsweise Flat-Fee-Gebühr sind die anfallenden möglichen Gebühren komplett inkludiert. Mit einer Pauschalgebühr von 0,85 Prozent (p.a.) sind die Kosten dennoch fast doppelt so hoch wie im Vergleich zu den 3a-Anlage-Apps von Viac und Frankly.
Kann zumindest die zurückliegende Performance die hohe Gebühr von 0,85% kompensieren? Hat Kasper& als professioneller Vermögensverwalter mit ihren Anlageentscheiden einen guten Job gemacht? Unklar.
Das Wechselgeld für die Vorsorge zu nutzen ist zwar eine gelungene Funktion und könnte für Vorsorge-Neulinge durchaus animierend sein. Doch in der Vorsorge ist ausschliesslich die Rendite zählbar.
Mögliche Interessenten werden leider mit einer nicht einsehbaren Wertentwicklung unbedacht im Ungewissen gelassen.
Mit der Aufrundungsfunktion hat Kasper& eine gute Nischenplayer-Basis geschaffen. Doch ist der Markt empfänglich und kann Kasper& die Menschen für das Produkt ausreichend begeistern? Es braucht einen langen Atem mit aktiver Kommunikations- und Informationsnähe.
Die beiden marktführenden Smartphone-Banken Neon und Yuh werden in Kürze weitere Produkte in ihre App integrieren und zur Nutzung freigeben. Yuh vervollständigt mit einer 3a-Vorsorge ihr Produktportfolio. Bei Neon hat das Trading mit Aktien und ETF eine hohe Priorität und wird wohl im frühen zweiten Halbjahr an den Start gehen.
Die Konkurrenz ist Voraus und Filialbanken drängen ebenso mit digitalen Angeboten auf den Markt. Das spürten auch die beiden Vorsorge-Apps Sparbatze und Freya, die 2022 aufgegeben haben. Für Anleger sind Schliessungen mühsam und mit finanziellen Aufwendungen verbunden.
Fragen zum Fachartikel Kaspar& 3a?
Gibt es Fragen oder Themen, die Sie zum Artikel erklärt haben möchten? Wissenswerte Antworten gibt es hier. Ich bin für Sie da.
Persönlich
- 078 261 04 60 – WhatsApp Nachricht für Rückrufservice
Schriftlich
- banking@digitalmedia.ch – Fragen, Bemerkungen
Unterstütze digitalmedia.ch
Seit 2017 engagierter Blog zu den Schweizer Digitalbanking-Angeboten. Ausgewählte Themen sorgfältig recherchiert und aufbereitet – kostenloser Zugang. 6’000 Leser:innen monatlich. Ein grosses Leserinteresse haben die Beitragsserien zu den Banking Apps von Revolut, Neon und Yuh.
Vielbeachtet ist der Ratgeber «Vorsorge selbst gemacht»: Nutzbringende Hinweise und Impulse – verständlich zusammengetragen.
Mit gutem Text für das Thema Banking begeistern. Unterstütze meinen Blog mit einem Obolus. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Freundschafts-Empfehlung, Link-Empfehlung oder eine Franken-Spende.
Swiss QR-Code zum Einlesen1 (Download) oder direkt zum Scannen:

1 QR-Code direkt ab Smartphone in die Banking-App einlesen – so gehts.
Einfachheit und Erlebnis in Technik, Bedienung und Preis – so geht Digitalbanking. Eine seit 2017 von digitalmedia.ch ausgesprochene Botschaft.
Weiterführende Informationen
- Gebühren und Kosten erkennen – die Renditebremser von traditionellen Vorsorgefonds
- Der digitale Vorsorgebanking-Impulsgeber. Alle Artikel zum Thema «digitale Vorsorge» auf digitalmedia.ch
- Sparen 3a 2023 – viel nutzbringendes Wissen zum Sparen 3
- Aktuell informiert und das Beste aus dem Netz: digitalmedia.ch auf Twitter
Der persönliche «GeldWert»-Coach
Bankprodukte optimieren, eine unabhängige Zweitmeinung anhören: Konto, Hypotheken, Basisprodukte und Vorsorge – oder gibt es eine Fachfrage beziehungsweise Unklarheiten mit der Bank? GeldWert für ihre Finanzen – lassen Sie uns darüber reden. Ich unterstütze Sie gerne. Klick auf: Kontaktaufnahme.
Schreibe einen Kommentar